Fokus Slashing Mehrere Jobs zu haben, ist für manche wirtschaftlich notwendig. Andere geniessen einfach die Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen.
Kennen Sie berufsberatung.ch? Das offizielle Schweizer Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Virtuelles Vorstellungsgespräch Das Coronavirus hat den Trend beschleunigt: Im Selektionsverfahren wird das erste Interview immer häufiger online durchgeführt. Dabei gilt es ein paar Regeln zu beachten.
Umgang mit Enttäuschung Die Stellensuche ist für viele Bewerber/innen ein Abenteuer mit vielen Enttäuschungen. Wie geht man mit Zurückweisung um? Der «Beobachter»-Artikel schildert ein interessantes Therapiekonzept.
Die Entwicklung neuer Berufe jenseits der Digitalisierung Der Laufbahnberater Grégoire Évéquoz stellt in seinem Buch «La carrière professionnelle 4.0» Tätigkeitsbereiche vor, die einen ähnlichen Boom erleben dürften wie IT-Berufe. Die Zeitschrift «Panorama» hat es zusammengefasst.
Die besten Arbeitgeber der Schweiz 2020 Welche Arbeitgeber sind bei den Mitarbeitenden am beliebtesten? Great Place to Work® hat im Blog vom 14. Mai 2020 die Ergebnisse der 12. Umfrage publiziert.
Langeweile, Sinnverlust und Burn-out – ein neuer Teufelskreis? Der «Panorama»-Beitrag befasst sich mit der Unterforderung am Arbeitsplatz. Das sogenannte Bore-out-Syndrom kann im schlimmsten Fall in einem Burn-out enden. Auch in der Laufbahnberatung sollte dem Phänomen die notige Aufmerksamkeit geschenkt werden.
2019
Podcasts zu Karriere-Themen Im Internet gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Podcasts, die sich mit Karriere-Themen befassen. Im PDF werden einige vorgestellt.
Aus Erfolgsgeschichten lernen Der Berner Coach, Journalist und Buchautor Mathias Morgenthaler hat in den letzten 20 Jahren 1000 Interviews zu Arbeits- und Laufbahnfragen geführt. Ein inspirierendes Online-Konvolut.
Wie Niederlagen bewältigen und in Erfolge verwandeln? Der Psychologe Rolf Merkle befasst sich in seinem Beitrag mit der Frage, wie man mit Misserfolgen umgehen soll. Wer seine 20 Tipps beherzigt, hat keine Angst mehr vor dem Scheitern.
Neu in der Schweiz: Google Job Search Experience Seit dem 10. September 2019 gibt es Googles Job Search Experience auch in der Schweiz. Mit dem Service will Google die Jobsuche im Internet vereinfachen.
Wofür es bei der Personalsuche den Menschen braucht Um den Bewerbungsprozess zu beschleunigen, setzen Firmen auf E-Recruiting. Der Artikel des Tages-Anzeigers befasst sich mit dem Trend zur Automatisierung in der Personalselektion.
New-Work/ Neue Arbeitsformen Der Begriff New-Work fasst modern Formen der Arbeitsorganisation zusammen. Welche gibt es, welche Chancen und Gefahren sind damit verbunden?
Die Wahl der richtigen Personalberatung? Das Angebot an Personaldienstleistungen, Personalberatungen und -Vermittlungen ist gross und unübersichtlich. Worauf sollten Stellensuchende achten?
Weiterbildung auf Vorrat macht wenig Sinn Bildung wichtig für die persönliche und berufliche Entwicklung. Eine Weiterbildung macht aber nicht in jedem Fall Sinn. Es gibt Gründe die dafür und Gründe die dagegensprechen.
Den Arbeits- und Stellenmarkt verfolgen Wer sich für die Entwicklungen auf dem Stellen- und Arbeitsmarkt interessiert sollte sich nicht auf die allgemeine Berichterstattung verlassen. Verschiedene Organisationen veröffentlichen regelmässig Arbeitsmarktzahlen, Studien und Trends. Zum Beispiel auf:
Wo sehen Sie sich in fünf Jahren? Und andere heikle Fragen im Bewerbungsgespräch Warum werden solche Fragen gestellt und wie antwortet man am Besten darauf?
Life Career Rainbow Der Laufbahn-Regenbogen Ein Modell, das bei der Standortbestimmung und bei der Definition von beruflichen und privaten Zielen sehr hilfreich sein kann.
Arbeitsstern - Analyse der Arbeitssituation Der Arbeitsstern bringt mehr Klarheit darüber, warum eine Arbeitssituation nicht befriedigen ist. Liegt es an den Arbeitsinhalten? Oder stimmen die Rahmenbedingungen nicht?
Freiwilligenarbeit Ein Freiwilligeneinsatz kann die Erwerbsareit ergänzen. Menschen erleben sie oftmals als befriedigend und sinnstiftend. Und fühlen sich dadurch zufriedener.
Stories über Laufbahnen auf whatchado.com In sehr persönlichen Videoclips stellen Berufstätige ihren Beruf vor, schildern Inhalte, erzählen vom Tagesablauf und zeigen auf, worauf es in dieser Funktion ankommt.
2017
Schweizer Bildungsabschlüsse Das Schweizer Bildungssystem hat sich zu einem Exportschlager entwickelt. Für Schweizerinnen und Schweizer es auf dem Arbeitsmarkt jedoch nicht immer einfach, den Wert ihrer Abschlüsse verständlich zu machen.
Vom Roboter eingestellt Der Einsatz von elektronischen Tools bei der Rekrutierung von Mitarbeitenden ist auf dem Vormarsch. Was vor einigen Jahren als Science-Fiction abgetan wurde, ist heute bei einigen Arbeitgebern Realität.
Charakterstärken Sich seiner Stärken bewusst sein, sie nutzen und trainieren Wer die Stärken ins Zentrum stellt und nicht die Defizite lebt nachweislich zufriedener. Dies belegt ein relativer neuer Psychologie-Zweig, die positive Psychologie. Lernen Sie ihre 24 Charakterstärken kennen.
Ein paar Job-Spielereien auf dem Internet Wissen Sie nicht, ob es Ihren Beruf auch in Zukunft geben wird? Oder wollten Sie schon mal ganz was anderes machen, aber Sie wissen nicht was. Wie für so Vieles gibt es auch für die Beantwortung dieser Fragen die passenden Webseiten. Interessant, aber nicht immer ganz ernst zu nehmen….
Ist mein Beruf Zukunftstauglich? Mit dem Futuromat können Sie ermitteln, ob ihr Beruf zukunftstauglich ist. Die dem Test zu Grunde liegenden Informationen stammen aus Deutschland. Ebenso die Berufsbezeichnungen, welche nicht immer ganz den in der Schweiz gebräuchlichen entsprechen. Aber probieren Sie es einfach aus.
Macht bald ein Roboter meinen Job? Der Check der Süddeutschen Zeitung basiert auf verschiedenen Studien aus den USA und England. Nicht alle Funktionsbezeichnungen sind entsprechend in Deutsch oder auf den Schweizer Arbeitsmarkt zu übertragen. Die Ergebnisse sind nur Annäherungen. Aber spannend sind sie allemal.
Kennen Sie www.berufsberatung.ch? Die offizielle und qualitätsgesicherte Informationsplattform für Aus- und Weiterbildung. Für alle, die sich im Aus- und Weiterbildungsdschungel orientieren wollen.
2015
Das Vier-Ohren-Modell Jedes unserer vier Ohren hört etwas anderes, davon ist der Psychologe Friedemann Schulz von Thun überzeugt. Das Vier-Ohren-Modell erklärt Missverständnisse in der Kommunikation. Mithilfe des Arbeitsblattes kann analysiert werden, auf welcher Ebene eine Botschaft abgesendet und wie sie empfangen wurde. Arbeitsblatt Das-Vier-Ohren-Modell
Resilienz – Im Beruf braucht es ein dickes Fell Einige Menschen halten auch den stressigsten Job aus. Andere werden rasch aus der Bahn geworfen. Was sie unterscheidet ist ihre Resilienz – ihre Widerstandsfähigkeit.
Dem Zufall die Tür öffnen Rückblickend stellen viele Menschen fest, dass ihre Laufbahn durch viele Zufälle geprägt ist. Dem Zufall kann geholfen werden.